Ketternschwalbach hat ca. 500 Einwohner und ist somit der kleinste Ortsteil der Gemeinde Hünstetten im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen. Ketternschwalbach liegt im Taunus nördlich des Hauptkamms zwischen Limburg und der Landeshauptstadt Wiesbaden und wird vom Palmbach durchflossen. In einiger Entfernung zum Ort verläuft östlich die Bundesstraße 417. Die heutige Bundesstraße war um 1000 unter dem Namen Hühnerstraße bekannt und eine wichtige Handelsstraße. Durch den Ort führt die Landesstraße 3031.

Das Wappen zeigt einen gespaltenen Schild,
vorne in Silber eine schwarze Zange,
hinten in Schwarz einen silbernen Palmwedel.
Im Jahre 1354 wurde Ketternschwalbach erstmals urkundlich erwähnt. Damals lautete der Ortsname Ketzirswalebach. Ob sich der Name des Ortes von „Ketzer“ oder der Heiligen Katharina (Käthe bzw. Kett) ableitet, ist unklar. Die kleine evangelische Kirche wurde 1483 erbaut. Eine Schule wird erstmals 1688 erwähnt. Im Ort gibt es ein Dorfgemeinschaftshaus mit angeschlossenem Grillplatz. Am 31. Dezember 1971 schlossen sich die damaligen Gemeinden Ketternschwalbach, Beuerbach, Kesselbach, Limbach, Strinz-Trinitatis und Wallbach zur neuen Gemeinde Hünstetten zusammen…. mehr
Zukunft Dorfmitte Ketternschwalbach
Termine der Initiative Zukunft Dorfmitte im Jahr 2025: Maiwanderung am 01. Mai Grill & Chill am 26.07. Apfelweinfest Samstag, am 16.08. Kölschfest am Freitag, 29.08. Kein Kelterfest in diesem Jahr. Im November ein Helferfest für alle, die 2025 für die ZDK aktiv...
Termine
Kerb in Ketternschwalbach vom 7. - 11. November 2025 Fronleichnam 2026 - Grillfest der Feuerwehr Ketternschwalbach
Gottesdienste
Kirchengemeinden Bechtheim, Beuerbach und Ketternschwalbach Infos zu den Gottesdiensten finden Sie in den aktuellen Hünstetter Nachrichten oder unter https://kirchspielbebeuket.ekhn.de --- Pfarrer Tim Fink, Tel.: 0176-628 67 093, E-Mail: Tim.Fink@ekhn.de Ev....